Vasektomie

Samenleiterunterbindung - Sterilisation des Mannes

So läuft eine Vasektomie ab – Schritt für Schritt erklärt

Von der ersten Beratung bis zur Nachkontrolle:
Erfahren Sie, wie der Eingriff sicher, schonend und zuverlässig durchgeführt wird.

01

Allgemeines

Im Vorfeld möchte ich auf die wichtigsten Ängste / Unsicherheiten in Bezug auf diesen Eingriff eingehen:
Durch die Vasektomie entstehen für den betreffenden Mann 
keinerlei gesundheitliche Nachteile (kein erhöhtes Risiko für Prostatakrebs, Hoden-tumore, Entzündungen, Potenz-probleme usw.)
Der betreffende Mann spürt keinerlei Unterschied vor / nach der Operation: Erektion, Sexualantrieb, Samenerguss bleiben unverändert.
Der Eingriff ist voll-kommen schmerzfrei!
Der Eingriff hat nichts mit einer Kastration zu tun, denn bei der Vasektomie werden nur die Samenleiter verschlossen. Somit wird die Hormonproduktion im Hoden keineswegs beeinträchtigt.
Der Eingriff wird als definitive Verhütungs-methode durch-geführt. Unter besonderen Umständen ist es jedoch möglich, die Durchgängigkeit der Samenleiter mikrochirurgisch wieder herzustellen (Vasovasostomie). Diese Möglichkeit wird nur sehr selten in Anspruch genommen. Es ist jedoch beruhigend zu wissen, daß man sich mit der Vasektomie nicht in eine Sackgasse ohne Notausgang manövriert

02

Vorbereitung

Nach telefonischer Anmeldung erhalten Sie einen Termin für ein ausführliches Aufklärungs-gespräch. Sie können nach Belieben alleine kommen oder Ihre Frau / Partnerin mitnehmen. Bei dem Vorbereitungstermin wird Ihnen der Eingriff exakt erklärt, alle Ihre Fragen in Ruhe besprochen. Sie erhalten zusätzlich schriftliches Informations-material.

Die körperliche Untersuchung sowie ein UltraschallderHoden vervollständigen die Erstvisite.

Die Rasur des Skrotums (=Hodensack) sollte kurz vor dem Eingriff erfolgen. 

Am Eingriffstag können Sie wie gewohnt ganz normal essen, Nüchternheit ist nicht erforderlich, da der Eingriff in lokaler Betäubung erfolgt.  

03

OP-Tag

No Skalpell Vasektomie, der kleine chirurgische Eingriff

Der Eingriff selbst dauert etwa ca. 30-45 Minuten und erfolgt in Rückenlage. Zunächst wird die Haut am Hodensack im Bereich des operativen Zugangs und beide Samenleiter lokal betäubt, so dass der Eingriff in völliger Schmerzfreiheit erfolgt. Der Zugang erfolgt in der Mitte des Hodensackes knapp unterhalb des Penisansatzes und beträgt etwa1cm. Die Haut wird hier lediglich mit einer Klemme aufgespreizt, nicht aufgeschnitten. Daher rührt der Name „No Scalpell Vasektomie“. Diese Technik ist weniger invasiv und erleichtert so die Wundheilung bzw. reduziert die Blutungsgefahr. Der gut tastbare und flexible Samenleiter wird gefasst, aus seinem umliegenden Gewebe herausgelöst und ein Stück von 1,5 bis 2 cm Länge entfernt.
Beide Enden werden mit einem Faden doppelt abgebunden und mit einer elektrischen Pinzette zusätzlich verödet. Die Samenleiterenden werden dann in unterschiedliche Gewebsschichten gelegt, dass ein Wiedervereinen der Stümpfe durch das zwischen sie positionierte Bindegewebe unmöglich wird. Dasselbe Vorgehen erfolgt anschließend auf der Gegenseite über dieselbe Hautöffnung. Abschließend wird der kleine Hautzugang mit einer selbstauflösendem intracutanen Naht verschlossen. 

04

Nachsorge

Nach dem Eingriff können Sie die Praxis direkt wieder verlassen, Sie müssen nicht abgeholt werden.
Schmerzmittel müssen nur bei Bedarf genommen werden, werden jedoch häufig nicht gebraucht. Meist stellt sich lediglich über 1 – 2 Wochen ein „lästiges“ Ziehen / Druckgefühl im Hodensack ein. Am Tag nach dem Eingriff dürfen Sie bereits wieder Duschen, nur Bäder und Saunabesuche sollten Sie für eine Woche verschieben. Arbeitsfähigkeit besteht üblicherweise ebenso ab dem ersten Tag nach dem Eingriff.
Sportliche Aktivität kann normalerweise etwa nach 8 Tagen postoperativ wieder aufgenommen werden; das gilt auch für sexuelle Aktivität, wobei Sie unbedingt weiter verhüten müssen, bis Ihre Unfruchtbarkeit mittels Spermauntersuchung nach drei Monaten (90 Tage) bestätigt wurde. Für unsere operierten Patienten sind wir auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten jederzeit über Handy zu erreichen. Eingriff und Nachsorge werden streng nach den Richtlinien der europäischen Gesellschaft für Urologie durchgeführt.

Damit Sie genau wissen, was Sie erwartet: Einblicke in unseren modernen OP-Raum und die angenehme Atmosphäre unserer Praxis.

Häufige Fragen

Was passiert bei einer Vasektomie?

Bei der Vasektomie werden die beiden Samenleiter im Hodensack durchtrennt und verschlossen. Dadurch können keine Spermien mehr in das Ejakulat gelangen. Die Produktion des Ejakulats und die Hormonproduktion im Hoden bleiben dabei völlig unbeeinträchtigt. Der Eingriff dauert ca. 30-45 Minuten und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. 

Was ändert sich für mich nach dem Eingriff?
  • Nach der Vasektomie spürt der Mann keinen Unterschied.
  • Erektion, Sexualtrieb und Samenerguss bleiben erhalten.
  • Nur die Zeugungsfähigkeit geht verloren, da keine Spermien mehr im Ejakulat sind.
  • Die Vasektomie hat nichts mit einer Kastration zu tun, da die Hormonproduktion der Hoden bestehen bleibt.
    Es entstehen keine gesundheitlichen Nachteile wie erhöhtes Risiko für Krebs, Potenzprobleme oder Entzündungen.
Ist der Eingriff sicher und schmerzfrei?

Ja, der Eingriff wird in einem zertifizierten Operationssaal unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Eventuelle Allergien werden im Vorfeld abgefragt. Durch die örtliche Betäubung ist der Eingriff völlig schmerzfrei.

Kann die Vasektomie rückgängig gemacht werden?

Ja, aber:     
Die Vasektomie ist als dauerhafte Verhütungsmethode gedacht und die Entscheidung zur Vasektomie sollte daher gut überlegt sein. Es ist jedoch beruhigend zu wissen, dass durch eine mikrochirurgische Operation (Vasovasostomie) die durchtrennten Samenleiter wieder verbunden werden können.

Wie läuft die Vorbereitung und der Eingriff ab?

Der Hodensack (Skrotum) sollte kurz vor dem Eingriff rasiert werden.

Am Tag des Eingriffs: Normales Essen ist erlaubt, Nüchternheit ist nicht nötig, da keine Vollnarkose erfolgt. Der Eingriff wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.